Projekte

Die IPAK GmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft, welche zu 90% im Eigentum der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee und zu 10% der Tourismus Region Klagenfurt am Wörthersee GmbH steht. mit Hilfe von nationalen und internationalen Förderprogrammen bezweckt sie innovative Technologien zu entwickeln und im Zuge von Projekten durchzuführen, um damit einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Standortes Klagenfurt am Wörthersee zu leisten.

Möchten Sie selbst eine innovative und nachhaltige Projektidee für die Stadt Klagenfurt am Wörthersee einbringen? zu unserem Factsheet für Projekteinreichungen geht´s hier

Das Projekt TANGO-W (Transformative cApacity in eNerGy fOod and Water) ist ein angewandtes Forschungsprojekt, das urbane transformative Kapazitäten (UTC) als eine neuartige Governance-Fähigkeit an der Schnittstelle von Nahrung, Energie und Wasser entwickelt.

Seit Ende April 2017 gibt es einen automatisierten, ganzjährig bzw. 24/7 verfügbaren Fahrradverleih mit rund 50 Stationen und 270 „smarten“ Fahrrädern in Klagenfurt sowie rund um den Wörthersee. Seit 2022 stehen auch E-Bikes und E-Cargo Bikes (elektr. Lastenfahrräder) an den PLUS Stationen (Lakesidepark und hi Harbach) zur Ausleihe bereit!

Im Zentrum steht die HTL 1 Lastenstraße in Klagenfurt am Wörthersee. In der Projektlaufzeit von 3 Jahren werden PV-Anlagen auf den Dächern der Schule installiert bzw. bestehende genutzt, deren Ertrag neben der direkten Nutzung einem Energiespeicher zugeführt wird.

In der Gemeinderatsitzung vom 27. November 2018 wurde die Smart City Strategie der Landeshauptstadt Klagenfurt beschlossen, die 184 Maßnahmen auf 9 Handlungsfeldern aufgeteilt, aufweist. Damit sollte es möglich sein, die Treibhausgase bis 2030 um mindestens 70 % und bis 2040 um mindestens 90 % zu reduzieren. 

Die Anpassung von Städten an die Auswirkungen des Klimawandels ist in den kommenden Jahren unumgänglich. So ist auch in der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee in Zukunft mit höheren Temperaturen und einem vermehrten Auftreten von urbanen Hitzeinseln in Gebieten mit hoher Flächenversiegelung und Bebauungsdichte zu rechnen.

CO2-neutrale E-Mobilität zur Reduktion von Luftschadstoffen (PM10, PM2.5 und NO2) und Lärm in europäischen Städten am Beispiel Klagenfurt)

Im Zuge des Klimawandels sind es Städte, die von der globalen Zunahme der Durchschnittstemperatur besonders hart getroffen werden. Speziell der inneralpine Raum, so auch das Klagenfurter Becken, muss mit einer Temperaturerhöhung von bis zu 4°C bis zum Jahr 2100 rechnen. In Städten, wo generell ein hoher Grad der Flächenversiegelung herrscht, werden dadurch vermehrt sogenannte urbane Hitzeinseln (UHI – urban heat islands) auftreten.

Der Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung fördert im Rahmen des Projektes „Elektromobilität in der Praxis“ elektrisch betriebene Lieferautos, damit diese bis zu einem Monat lang im Laufe des gesamten Kalenderjahres 2021 getestet werden können. Ziel dieses Projektes ist es, den Umstieg auf Elektromobilität für potentielle NutzerInnen bestmöglich zu unterstützen und durch praktisches Erfahren der neuen Technologie, diese schnell und einfach in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Mit dem vom österreichischen Klima- und Energiefonds genehmigten Projekt E-Log Klagenfurt wurde Klagenfurt am Wörthersee zu einer von derzeit sieben Modellregionen für Elektromobilität in Österreich. Im Rahmen dieses Projektes wurden für 200 E-Nutzfahrzeuge inkl. der dafür notwendigen Ladeinfrastruktur Fördermittel für Betriebe initiiert. Der für die E-Fahrzeuge benötigte zusätzliche Strombedarf wurde mittels neu zu errichtender Photovoltaikanlagen produziert. 

NEWS

Mai 2023
Eröffnung Smart City Lab
Das Smart City Lab dient als Anlaufstelle für die Klagenfurter Bevölkerung. Hier können sich die Bürger:innen über die Prozesse und Projekte der Smart City Strategie und zum Prozess "Klagenfurt auf dem Weg zur Klimaneutralität" informieren. Das Smart City Lab ist Ausgangspunkt zur Initiierung von Veranstaltungen und Partizipationsprozessen.

Adresse: Bahnhofstraße 19, 9020 Klagenfurt

Mai 2023
09.Mai 2023
The green 100
Sie möchten gerne in ein nachhaltiges Unternehmen oder Projekt investieren? Dann kommen Sie vorbei, wenn der Klima- und Energiefonds am 9. Mai 2023 zur grünen #Finanzierungsmesse „The Green 100“ einlädt, um Kapitalsuchende grüner Projekte und Unternehmen mit Investor:innen aller Art zu verbinden.

Wir sind als Ausstellende live dabei und freuen uns über alle, die uns am 9. Mai bei der Messe besuchen. Der Eintritt ist kostenlos! Neben spannenden Projekten und Unternehmen bietet „The Green 100“ auch die Möglichkeit an unterschiedlichen Sessions rund um Green Finance teilzunehmen. Alle Infos finden Sie auf https://www.thegreen100.at/

09.Mai 2023

Der Gegenstand des Unternehmens ist

Die Förderung des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung in der Region der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, beispielsweise durch Umsetzung von Projekten im Bereich nachhaltiger Mobilität;

Die Förderung der ökonomischen, ökologischen und soziologischen Rahmenbedingungen und erneuerbarer Energieträger und der Volkswirtschaft in der Region der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, beispielweise im Wege der Verbesserung der Infrastruktur;

Die Förderung der Wissenschaft und Forschung und Bewusstseinsbildung der Bevölkerung in der Region der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, an der Universität Klagenfurt, der Fachhochschule und sonstigen Forschungseinrichtungen.

Kontaktieren Sie Uns