CEMOBIL

CO2-neutrale E-Mobilität zur Reduktion von Luftschadstoffen (PM10, PM2.5 und NO2) und Lärm in europäischen Städten am Beispiel Klagenfurt) Mit diesem Projekt wurde demonstriert, dass Elektro-Mobilität in Klagenfurt funktioniert und dadurch eine effektive und nachhaltige Verbesserung der Umweltqualität, vor allem bei Luftschadstoffen und Lärm kostengünstig möglich ist, ohne die individuelle Mobilität gravierend einschränken zu müssen. Gleichzeitig wurde ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung des Kyoto-Ziels geleistet, indem der für die E-Fahrzeuge benötigte Strom zur Gänze aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wurde. Im Rahmen von CEMOBIL wurden insgesamt 66 Elektro-Fahrzeuge (44 PKW, 10 Pedelecs – Pedalelektrische Fahrräder -, 10 Scooter, 1 E-Bus und 1 Solarschiff für den Lendkanal) angeschafft und getestet sowie die dafür notwendige Infrastruktur errichtet. 50 Elektro-Ladestationen wurden vom Projektpartner Land Kärnten im Raum Klagenfurt am Wörthersee errichtet. Durch den Multiplikatoreffekt dieser Maßnahmen sollte das Projektziel, eine signifikante Verringerung von Luftschadstoff- und CO2-Emissionen im Stadtzentrum von Klagenfurt durch Anhebung des Anteils von Elektroautos auf 10 % aller Neuzulassungen erreicht werden.

Internationale Abschlusskongress des LIFE+ Projektes CEMOBIL vom 16.-17. September 2015 in Klagenfurt am Wörthersee

Förderprogramm: LIFE+

Laufzeit: 1.9.2010 – 31.12.2015

Projektträger: Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee

Projektpartner:

Amt der Kärntner Landesregierung

Stadtwerke Klagenfurt AG

Klagenfurt Marketing GmbH

Fachhochschule Kärnten, Gemeinnützige Privatstiftung

FGM-AMOR Forschungsgesellschaft Mobilität – Austrian Mobility Research gemeinnützige GmbH

WSG Wörthersee Schifffahrt GmbH

IPAK International Project Management Agency Klagenfurt on Lake Wörthersee GmbH