E³@SCHOOL

Im Zuge des Projekts E³@SCHOOL – Sustainable energy – Production, Storage and Loading in a technical school in Klagenfurt a. Ws. sollen (Schnell) e-Ladestationen realisiert werden.

Durch die günstige Lage des Schulstandortes HTL 1 Lastenstrasse im Süd-Osten der Klagenfurter Innenstadt kann durch die Nutzung der Dächer des Schulgebäudes eine signifikante Energiequelle im Sinne von Stromerzeugung durch die Installation von PV-Anlagen (Bestandsanlagen aus dem FFG-Projekt GREENsChOOLENERGY werden eingebunden) erschlossen werden, deren Ertrag neben der direkten Nutzung einem Energiespeicher zugeführt werden soll.

Dieser Großspeicher soll als primäre Energiequelle zur Versorgung der an die Schule angrenzenden, öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur genutzt werden. Um ein effizientes Last- und Energiemanagement sicherzustellen, ist die Entwicklung einer innovativen KI-Software vorgesehen. Die Ladeanforderungen sollen optimal in das KI-basierte Last- und Energiemanagement des Gebäudes und dessen Umfeld integriert werden, mit dem Ziel, die bestmögliche Netzdienlichkeit zu erreichen sowie die Nutzerbedürfnisse zu erfüllen. Unter dem Eindruck zunehmender Dynamik und Unsicherheiten im Lastverlauf wird mit dieser Software sichergestellt, dass es zu passenden Entscheidungen für die Energieverwendung kommt.          

Weiters geplant ist die Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells für Energiegemeinschaften (Energiegemeinschaft-Dienstleistung für das Managen und Steuern der Energiegemeinschaften; Kostenoptimiertes Lastmanagement der Energiegemeinschaft).

Nutzen für die Landeshauptstadt:

  • Optimale Ausstattung bzw. Nutzen von PV-Anlagen, Energiespeichern und (Schnell)-Ladestationen für e-Fahrzeuge  auf öffentlichen Gebäuden, um die Netzbelastung zu minimieren und damit die höchstmögliche Effizienz für emissionsfreie Mobilität zu erreichen.
  • Aufbau und Betrieb einer umfassenden Implementierung einer sektorgekoppelten und datengesteuerten EV-Smart-Ladeinfrastruktur, die lokal emissionsfreie Energie bezieht und verwaltet.
  • Gründung bzw. Umsetzung von Energiegemeinschaften

Förderprogramm: Zero Emission Mobility 2021 (4. Ausschreibung) KLIEN – Umweltförderung im Inland (Investitionskosten – UFI)         

Fördergeber:Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Abwicklungsstelle:Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)

Projektkosten: 1.936.942,00 €

Fördermittel: 1.011.110 €

Projektlaufzeit: 03/2022 – 02/2025

Projekt- bzw. Kooperationspartner:

  1. Stadt Klagenfurt (Konsortialführerin)
  2. Verein zur Förderung der HTL 1 Lastenstrasse Klagenfurt
  3. Stadtwerke Klagenfurt AG
  4. Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H
  5. Energie Kompass GmbH
  6. AIT – Austrian Institute of Technology GmbH
  7. Ngen, energetske rešitve d.o.o. (SLO