
TANGO-W ist ein angewandtes Forschungsprojekt, das das Konzept der Urban Transformative Capacities (UTC) verwendet, um das Nachhaltigkeitspotenzial von Städten zu bewerten, insbesondere an der Schnittstelle von Nahrungs-, Energie- und Wassersystemen. Auf diese Weise soll das Projekt Städten dabei helfen, Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu bewältigen und eine nachhaltigere Stadtentwicklung zu fördern.
Der Nahrungs-Energie-Wasser-Nexus ist ein Rahmenwerk, das die Synergien und Konflikte der Produktion, des Verbrauchs und der Knappheit von Nahrungs-, Energie- und Wassersystemen berücksichtigt. TANGO-W schlägt vor, diese Herausforderungen mit dem UTC-Konzept anzugehen. UTC umfasst die kollektive Fähigkeit mehrerer Interessengruppen, transformative Veränderungen auf sozialer, organisatorischer und Ökosystemebene zu konzipieren, vorzubereiten, zu initiieren und durchzuführen. Die Idee ist, einen systematischen Wandel zu ermöglichen, der eine langfristige Transformation von Ernährungs-, Energie- und Wassersystemen sicherstellt und damit eine nachhaltige zukünftige Entwicklung ermöglicht.
Das Projekt baut transformative Kapazitäten auf zwei Ebenen auf:
- die städtische Ebene durch das Design und die Implementierung von Urban Living Labs (ULL)
- auf europäischer Ebene durch die Einrichtung einer transdisziplinären Community of Practice (CoP) zwischen Forschungspartnern und Kommunen.
Beide Ebenen bieten Raum für die Entwicklung von UTC und beschleunigen damit den urbanen Wandel in eine nachhaltige Richtung. Das Projekt wird zu politischen Empfehlungen für die Replikation von UTC-Praktiken führen; Schulungsinstrumente im Zusammenhang mit der Arbeit an der Schnittstelle von Nahrungs-, Energie- und Wassersystemen; und Pilotkurse zur Unterstützung des Kapazitätsaufbaus in den ULL-Städten – Weiz (Österreich), Kalgenfurt (Österreich), Stockholm (Schweden), Norrtälje (Schweden), Alytus (Litauen), Halden (Norwegen) und Marker (Norwegen).
TANGO-W ist ein transnationales Projekt, das durch das ERA-NET-Kofinanzierungsprogramm finanziert wird. Dieses Programm zur Umsetzung des Europäischen Forschungsraums soll die strategische Zusammenarbeit zwischen EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern fördern.
Auf dieser Website finden Sie alle Informationen und Erkenntnisse aus dem TANGO-W-Projekt, einschließlich Urban Labs, Communities of Practices, Outcomes, News und Partners.
Projektpartner
- AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH
- International Project Management Agency Klagenfurt on Lake Wörthersee GmbH
- W.E.I.Z. Forschungs & Entwicklungs GmbH
- Nordregio
- Smart Innovation Norway
- Kaunas University of Technology
- Climate KIC Holding BV
- Campus Roslagen AB, UCV
- Alytus city (Stadt)
- Stockholm (Stadt)
- Halden (Gemeinde)
- Marker (Gemeinde)
Projektlaufzeit: 03/22 – 03/25
Förderprogramm: Urban Europe / ERA-NET Cofund „Urban Transformation Capacities“ (ENUTC)
Das Projekt wird im Rahmen der Joint Programming Initiative Urban Europe / ERA-NET Cofund Urban Transformation Capacities (ENUTC) – national abgewickelt von der FFG – gefördert